elektropoliert

Produktdetail

Warum erscheinen auf der elektropolierten Oberfläche des Werkstücks Vertiefungen?
Der Hauptgrund ist die ungleichmäßige Stromdichteverteilung, und es gibt viele Faktoren, die die ungleichmäßige Stromdichteverteilung beeinflussen, hauptsächlich wie folgt:    

1. Die Vorrichtungsstruktur führt zu einer ungleichmäßigen Stromdichteverteilung. Verbessern Sie die Vorrichtungsstruktur, um den Kontakt zwischen Vorrichtung und Werkstück ausgeglichener und gleichmäßiger zu gestalten. Versuchen Sie, die Kontaktfläche zwischen der Vorrichtung und dem Werkstück zu vergrößern, während Sie sicherstellen, dass die Vorrichtung qualifiziert ist.   

2. Das spezifische Gewicht der elektrolytischen Polierlösung fällt oder überschreitet den Maximalwert. Wenn es den erforderlichen Bereich des spezifischen Gewichts überschreitet, ist die Oberfläche des Werkstücks anfällig für Lochfraß. Das beste spezifische Gewicht des Elektrolyten beträgt 1,72.   

3. Die Temperatur ist zu hoch und die Temperatur kann den Elektrolyten erhöhen. Die elektrische Leitfähigkeit erhöht die Oberflächenhelligkeit des Werkstücks, es ist jedoch leicht, eine ungleichmäßige Stromdichteverteilung und Lochfraß zu verursachen.    

4. Nachbearbeitete Teile und Werkstücke neigen beim zweiten elektrolytischen Polieren zum Lochfraß. Um ein Lochfraß beim zweiten Mal zu vermeiden, muss beim zweiten Elektropolieren die Zeit und der Strom entsprechend reduziert werden.    

5. Der Gasaustritt ist nicht glatt, der Gasaustritt ist nicht glatt, hauptsächlich weil der Winkel der Vorrichtung am Werkstück nicht zumutbar ist. Die Richtung der Öffnung des Werkstücks sollte so weit wie möglich nach oben gerichtet sein. Stellen Sie die Vorrichtung auf einen geeigneten Winkel ein, damit das beim elektrolytischen Polieren des Werkstücks erzeugte Gas leicht austreten kann. 

6. Die Elektropolierzeit ist zu lang. Elektropolieren ist ein mikroskopischer Nivellierungsprozess. Wenn die Oberfläche des Werkstücks mikroskopische Helligkeit und Nivellierung erreicht, hört die Oberfläche des Teils auf zu oxidieren, und wenn die Elektrolyse fortgesetzt wird, führt dies zu Überkorrosion und Lochfraß.   

7. Überstrom Wenn die Teile elektrolytisch poliert werden und der durch die Teile fließende Strom zu groß ist, ist der gelöste Zustand der Oberfläche des Teils größer als der Oxidationszustand der Oberfläche des Teils, dann wird die Oberfläche des Teils größer übermäßig korrodiert werden und Korrosionspunkte entstehen 


  • Bisherige:
  • Nächster:

  • Schreiben Sie Ihre Nachricht hier und senden Sie sie an uns

    RELATIVE PRODUKTE